Polarlicht-Galerie | von Thomas Sävert |
(Aurora Gallery of Germany, Switzerland and Austria) |
---|
![]() Hudson Bay | Hier werden zu den sichtbaren Polarlichtern in Deutschland, Österreich und der Schweiz hunderte Links zu Bildern gesammelt. Wenn Ihre Bilder noch fehlen und Sie gern in diese Sammlung aufgenommen werden möchten, schicken Sie mir einfach eine Mail. Die Haupt-Polarlichtseite umfasst vor allem aktuelle Messwerte sowie Links zu Polarlichtseiten. Vor dem Betrachten der unzähligen Bilder beachten Sie bitte diesen Hinweis. Sollten Sie dann noch nicht genug haben vom Polarlicht, dann verweise ich gern auf das APAVA-Projekt. Interessant ist dabei auch der Unterschied zwischen farbenfrohen Fotos/Videos und der tatsächlichen Wahrnehmung mit dem menschlichen Auge: Polarlichter, fotografische und visuelle Ansichten | ![]() Storm-Status Zurück zur Polarlichtseite |
Sie wollen stets aktuell informiert sein, sobald sich auf der Sonne etwas tut? Und dann quasi live verfolgen, wie die Schockfront einer von der Sonne ausgestoßenen Plasmawolke das Erdmagnetfeld erreicht und dann die Polarlichter auslöst? Dann gehen Sie zur Polarlichtseite. |
---|
Im Polarlichtjahr 2023 gab es bisher mindestens 20 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern (Stand: 25.04.2023). |
---|
No.20/2021: 23./24. April 2023 | Dieses überraschende Polarlichtereignis war in vielen Teilen Deutschlands und im Alpenraum fotografisch nachweisbar, teils auch visuell beobachtbar. Es liegen zahlreiche Beobachtungsmeldungen mit Fotos aus vielen Regionen vor. Auslöser war ein Sonnensturm, dessen Schockfront am 23. April um 19:00 Uhr MESZ auf die vorgelagerten Satelliten und danach auf das Erdmagnetfeld traf. Links und Fotos vom Ereignis in Deutschland: Polarlicht 2023-04-23/24 (Polarlicht-Forum) Links zu Beobachtungen im Alpenraum: Foto aus der Schweiz (Twitter) Weitere Links zum Ereignis: Aurora surprises early risers across Victoria (ABC Australia, 24.04.23) An Awesome Aurora (NASA, 26.04.23) |
No.19/2021: 21./22. April 2023 | Dieses schwache Polarlichtereignis war in einigen Landesteilen im Norden und Osten Deutschlands fotografisch nachweisbar, aber nur vereinzelt visuell beobachtbar. Es liegen Beobachtungsmeldungen mit Fotos aus mehreren Bundesländern vor. Links zum Ereignis: [Polarlicht] 2023-04-21/22 (Polarlicht-Forum) |
No.18/2021: 18./19. April 2023 | Dieses schwache Polarlichtereignis war in einigen Teilen Norddeutschlands fotografisch nachweisbar, aber kaum visuell beobachtbar. Es liegen mehrere Beobachtungsmeldungen mit Fotos aus mehreren Bundesländern in Norddeutschland vor. Links zum Ereignis: Polarlicht 2023-04-18/19 (Polarlicht-Forum) Foto aus Hamburg (Facebook) |
No.17/2021: 14./15. April 2023 | Dieses Polarlichtereignis war auf den Bildern zweier Webcams auf der nordfriesischen Insel Amrum sichtbar. Weitere Beobachtungsmeldungen und/oder Fotos liegen nicht vor. Links zum Ereignis: [Polarlicht] 2023-04-14/15 (Polarlicht-Forum) |
No.16/2021: 30./31. März 2023 | Dieses Polarlichtereignis war in einigen Teilen Deutschlands fotografisch nachweisbar, aber kaum visuell beobachtbar. Wegen ungünstiger Bewölkungsverhältnisse und vollem Mondlicht liegen nur einzelne Beobachtungsmeldungen mit Fotos aus mehreren Bundesländern vor. Links zum Ereignis: Polarlicht 2023-03-30/31 (Polarlicht-Forum) |
No.15/2021: 26./27. März 2023 | Dieses Polarlichtereignis war unter anderem in vielen Teilen Norddeutschlands fotografisch nachweisbar und gebietsweise auch visuell beobachtbar. Es liegen zahlreiche Beobachtungsmeldungen mit Fotos aus mehreren Bundesländern vor. Links zum Ereignis: Polarlicht 2023-02-26/27 (Polarlicht-Forum) |
No.14/2021: 24./25. März 2023 | Dieses Polarlichtereignis war unter anderem in vielen Teilen Norddeutschlands fotografisch nachweisbar, aber kaum visuell beobachtbar. Es liegen Beobachtungsmeldungen mit Fotos aus mehreren Bundesländern vor. Links zum Ereignis: Polarlicht 2023-03-24/25 (Polarlicht-Forum) |
No.13/2021: 23./24. März 2023 | Dieses Polarlichtereignis war in vielen Teilen Norddeutschlands fotografisch nachweisbar und zum Teil auch visuell beobachtbar. Es liegen Beobachtungsmeldungen mit Fotos aus mehreren Bundesländern vor. Links zum Ereignis: Polarlicht 2023-03-23/24 (Polarlicht-Forum) Fotos bei Rostock (Twitter, 16.03.23) |
No.12/2021: 15./16. März 2023 | Dieses helle Polarlichtereignis war in vielen Teilen Deutschlands fotografisch nachweisbar und zum Teil deutlich visuell beobachtbar. Unter anderem liegen Beobachtungsmeldungen mit Fotos aus weiten Teilen Norddeutschlands, aber auch aus anderen Landesteilen sowie aus dem Alpenraum vor. Links zum Ereignis: 2023-03-15/16: Polarlichtsichtungen (Polarlicht-Forum) Foto aus Mecklenburg-Vorpommern (Twitter, 16.03.23) Fotos vom Großglockner (Twitter, 16.03.23) |
No.11/2021: 14./15. März 2023 | Dieses schwache Polarlichtereignis war in einigen Teilen Schleswig-Holsteins fotografisch nachweisbar. Unter anderem liegen Beobachtungsmeldungen mit Fotos aus dem nördlichen Schleswig-Holstein vor. Links zum Ereignis: Polarlicht 2023-03-14/15 (Polarlicht-Forum) |
No.10/2021: 05./06. März 2023 | Dieses schwache Polarlichtereignis deutete sich lediglich auf mehreren Webcambildern an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns an. Weitere Beobachtungen - fotografisch oder visuell - liegen dazu nicht vor. Links zum Ereignis: Polarlicht 2023-03-05/06 (Polarlicht-Forum) |
No.09/2021: 02./03. März 2023 | Dieses Polarlichtereignis war in einigen Teilen Norddeutschlands fotografisch nachweisbar. Unter anderem liegen Beobachtungsmeldungen mit Fotos aus Schleswig-Holstein und dem Großraum Hamburg sowie von der niedersächsischen Nordseeküste vor. Links zum Ereignis: Polarlicht 2023-03-02/03 (Polarlicht-Forum) |
No.08/2021: 28. Februar/01. März 2023 | Dieses Polarlichtereignis war in einigen Teilen Norddeutschlands fotografisch nachweisbar. Unter anderem liegen Beobachtungsmeldungen mit Fotos aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern vor. Links zum Ereignis: Polarlicht 2023-02-28/03-01 (Polarlicht-Forum) |
No.07/2021: 27./28. Februar 2023 | Hierbei handelt es sich um die Fortsetzung des Ereignisses in der Nacht zuvor. Dieses helle Polarlichtereignis war in weiten Teilen Deutschlands fotogafisch und gebietsweise auch visuell beobachtbar. Es liegen Beobachtungsmeldungen mit Fotos aus vielen Landesteilen vor, die meisten aus Norddeutschland. Links zum Ereignis: Polarlicht 2023-02-27/28 (Polarlicht-Forum) Fotos der Polarlichter: Stralsund (Twitter) Fotos auf Rügen (Twitter) Lingen im Emsland (Twitter) Fotos aus anderen Ländern: Eifel im Brackvenn, Eupen-Ternell/Belgien (Twitter) |
No.06/2021: 26./27. Februar 2023 | Dieses helle Polarlichtereignis war in weiten Teilen Deutschlands deutlich visuell beobachtbar. Es liegen Beobachtungsmeldungen mit Fotos aus vielen Landesteilen vor, die meisten aus Norddeutschland, aber unter anderem auch aus NRW, Sachsen und Bayern. Links zum Ereignis: Polarlicht 26.02./27.02 (Polarlicht-Forum) Deutschland staunt über Polarlichter (n-tv, 27.02.23) Polarlichter über Niedersachsen: Das sind Ihre Bilder (NDR, 28.02.23) Fotos der Polarlichter: Polarlicht in Vechta (Twitter) Polarlicht in Vechta - Zeitraffer (Twitter) Polarlicht am Kap Arkona (Rügen) (Twitter) Polarlicht am Kap Arkona (Rügen) (Twitter) Webcam auf Amrum (Twitter) Insel Rügen (Twitter) Rostock (Twitter) Fotos aus anderen Ländern: Wielochowskie-See in Polen (Twitter) |
No.05/2021: 25./26. Februar 2023 | Dieses Polarlichtereignis war in einigen Regionen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern fotografisch nachweisbar und vereinzelt auch visuell beobachtbar. Unter anderem liegen Beobachtungsmeldungen mit Fotos an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste und auf der Insel Helgoland vor. Links zum Ereignis: Polarlicht 2023-02-25/26 (Polarlicht-Forum) |
No.04/2021: 15./16. Februar 2023 | Dieses Polarlichtereignis war in einigen Regionen in Norddeutschland nachweisbar. In einigen Mittelgebirgen und in den Alpen konnte das Ereignis teils auch deutlich visuell beobachtet werden, ansonsten verhinderte verbreitet Hochnebel den Blick auf den Himmel. Links zum Ereignis: [Polarlicht] 2023-02-15/16 (Polarlicht-Forum) |
No.03/2021: 17./18. Januar 2023 | Dieses Polarlichtereignis war in einigen Regionen in Norddeutschland fotografisch nachweisbar. Unter anderem liegen Beobachtungsmeldungen aus dem Großraum Hamburg vor. Links zum Ereignis: 2023-01-17/18: Polarlicht (Polarlicht-Forum) |
No.02/2021: 15./16. Januar 2023 | Dieses Polarlichtereignis war in einigen Regionen in Norddeutschland sowie im Osten Deutschlands fotografisch nachweisbar und vereinzelt auch visuell beobachtbar. Unter anderem liegen Beobachtungsmeldungen mit Fotos an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste und in Nordsachsen vor. Links zum Ereignis: Polarlicht 2023-01-15/16 (Polarlicht-Forum) |
No.01/2021: 13./14. Januar 2023 | Dieses schwache Polarlichtereignis war in einigen Regionen in Norddeutschland nur fotografisch nachweisbar. Unter anderem liegen Beobachtungsmeldungen mit Fotos an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste vor. Links zum Ereignis: Polarlicht 2023-01-13/14 (Polarlicht-Forum) |
Im Polarlichtjahr 2022 gab es mindestens 36 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern. | ||
---|---|---|
Das Polarlichtjahr 2022 lieferte mindestens 36 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2022 mit Fotos und einigen Links. |
Im Polarlichtjahr 2021 gab es mindestens 13 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern. | ||
---|---|---|
Das Polarlichtjahr 2021 lieferte mindestens 13 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2021 mit Fotos und einigen Links. |
Im Polarlichtjahr 2020 gab es mindestens 6 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern. | ||
---|---|---|
Das Polarlichtjahr 2020 lieferte mindestens 6 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2020 mit Fotos und einigen Links. |
Im Polarlichtjahr 2019 gab es mindestens 7 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern. | ||
---|---|---|
Das Polarlichtjahr 2019 lieferte mindestens 7 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2019 mit Fotos und einigen Links. |
Im Polarlichtjahr 2018 gab es mindestens 13 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern, im Jahr 2019 waren es mindestens 7 Nächte. | ||
---|---|---|
Das Polarlichtjahr 2018 lieferte mindestens 13 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2018 mit Fotos und einigen Links. Das Polarlichtjahr 2019 lieferte mindestens 7 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2019 mit Fotos und einigen Links. |
Im Polarlichtjahr 2017 gab es mindestens 19 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern. | ||
---|---|---|
Das Polarlichtjahr 2017 lieferte mindestens 19 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2017 mit Fotos und einigen Links. |
Im Polarlichtjahr 2016 gab es mindestens 37 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern. | ||
---|---|---|
![]() © by Stefan Schwager, Sternwarte Riesa e.V. | Das Polarlichtjahr 2016 lieferte mindestens 37 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2016 mit Fotos und einigen Links. |
Im Polarlichtjahr 2015 gab es mindestens 30 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern. | ||
---|---|---|
![]() © by Uwe Thieme | Das Polarlichtjahr 2015 lieferte mindestens 30 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2015 mit Fotos und einigen Links. |
Im Polarlichtjahr 2014 gab es mindestens 10 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. | ||
---|---|---|
![]() © by Wolfgang Hamburg | Das Polarlichtjahr 2014 lieferte mindestens 10 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2014 mit Fotos und einigen Links. |
Im Polarlichtjahr 2013 gab es mindestens 6 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. | ||
---|---|---|
![]() © by Andreas Möller | Das Polarlichtjahr 2013 lieferte mindestens 6 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2013 mit Fotos und einigen Links. |
Im Polarlichtjahr 2012 gab es insgesamt 13 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. | ||
---|---|---|
![]() © by Thomas Becker | Das Polarlichtjahr 2012 lieferte insgesamt 13 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2012 mit Fotos und einigen Links. |
![]() © by Yvonne Kleinfeld |
Im Polarlichtjahr 2011 gab es insgesamt 8 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. | ||
---|---|---|
![]() © by Uwe Müller | Das Polarlichtjahr 2011 lieferte insgesamt 8 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern, von denen im Zeitraum August bis Oktober gleich mehrere in vielen Teilen Deutschlands sichtbar waren. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2011 mit Fotos und einigen Links. |
Im Polarlichtjahr 2010 gab es insgesamt 5 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. | ||
---|---|---|
![]() © by Uwe Freitag | Das Polarlichtjahr 2010 lieferte insgesamt 5 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern, von denen die meisten nur schwach in Norddeutschland erschienen und für den Laien kaum erkennbar waren. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2010 mit Fotos und einigen Links. |
![]() © by Michael Heiß |
![]() | In den Jahren 2007-2009 gab es keine Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. Während des Sonnenfleckenminimums war die sichtbare Sonnenschreibe über Wochen und Monate hinweg oft leergefegt (Bild: SOHO vom 21. September 2007). |
Im Polarlichtjahr 2006 gab es insgesamt 4 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. | ||
---|---|---|
![]() © by Thorsten Böckel | Im Polarlichtjahr 2006 gab es in Mitteleuropa kaum Polarlichtereignisse. Kurz vor dem Aktivitätsminimum der Sonne wurden nur drei sehr schwache und ein etwas größeres Ereignis registriert. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2006 mit zahlreichen Fotos und sehr vielen Links. |
![]() © by Peter Haubold |
Im Polarlichtjahr 2005 gab es insgesamt 12 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. | ||
---|---|---|
![]() © by Michael Heiß | Das Polarlichtjahr 2005 lieferte insgesamt 12 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern, von denen die meisten nur schwach erschienen und für den Laien kaum erkennbar waren. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2005 mit zahlreichen Fotos und sehr vielen Links. |
![]() © by Torsten Lohf |
Im Polarlichtjahr 2004 gab es insgesamt 10 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. | ||
---|---|---|
![]() © by Harald Wochner | Das Polarlichtjahr 2004 lieferte insgesamt 10 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern, von denen die meisten nur schwach erschienen und für den Laien kaum erkennbar waren. Allerdings konnten in der Zeit vom 07. bis zum 11. November zum Teil doch noch recht eindrucksvolle Polarlichter beobachtet werden. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2004 mit zahlreichen Fotos und sehr vielen Links. |
![]() © by Thorsten Gaulke |
Im Polarlichtjahr 2003 gab es insgesamt 13 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. | ||
---|---|---|
![]() © by Anton Kellner | Das Polarlichtjahr 2003 lieferte insgesamt 13 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern, von denen die eindrucksvollsten Ende Oktober und im November auch im Alpenraum und bis ans Mittelmeer beobachtet werden konnten (siehe Fotos). Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2003 mit zahlreichen Fotos und sehr vielen Links. |
![]() © by Oliver Kürten |
Im Polarlichtjahr 2002 gab es insgesamt 11 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. | ||
---|---|---|
![]() 01./02.10. © by Torsten Lohf | Das Polarlichtjahr lieferte insgesamt 11 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern, von denen die eindrucksvollsten im September und Oktober zum Teil bis nach Süddeutschland beobachtet werden konnten (siehe Fotos). Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2002 mit zahlreichen Fotos und sehr vielen Links. |
![]() 07./08.09. © by Uwe Müller |
Im Polarlichtjahr 2001 gab es insgesamt 19 Polarlichtereignisse in Deutschland, Österreich und der Schweiz. | ||
---|---|---|
![]() 11./12.04. © by Mario Lehwald | Das Polarlichtjahr lieferte insgesamt 19 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern, von denen die eindrucksvollsten im April sowie vom September bis zum November zum Teil bis nach Süddeutschland beobachtet werden konnten. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2001 mit zahlreichen Fotos und sehr vielen Links. |
![]() 25./26.09. © by T. Kallweit |
Im Polarlichtjahr 2000 gab es insgesamt 6 Polarlichtereignisse in Deutschland, Österreich und der Schweiz. | ||
---|---|---|
![]() © by Mark Vornhusen, AKM | Im Jahr 2000 begann die große Zeit der Polarlichtbeobachtung in Mitteleuropa. In der Nacht vom 06. zum 07. April (siehe Fotos) gab es sehr eindrucksvolle Polarlichter. Sie kamen zwar für die meisten Beobachter sehr überraschend, durch eine seltene Planetenkonstellation am Abendhimmel waren aber viele Astronomen und Polarlichtfans sensibilisiert. Besser vorbereitet waren sie Mitte Juli, als trotz Vollmond und Wolken erneut eindrucksvolle Farbenspiele zu sehen waren. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2000 mit zahlreichen Fotos und sehr vielen Links. |
![]() © by Mark Vornhusen, AKM |
Polarlichter vor 2000: Auch in den Jahren zuvor wurden einzelne Polarlichter dokumentiert. Mitte der 90er Jahre zur Zeit des Sonnenfleckenminimums waren sie allerdings sehr selten. Davor gab es besonders in den Jahren 1991 und 1989 eindrucksvolle Polarlichter zu sehen. Allerdings war das öffentliche Interesse damals noch nicht so groß wie heute und es gab noch nicht so viele Polarlichtfans. In vielen Archiven schlummern bestimmt noch zahlreiche ältere Polarlichtbilder... | ||
---|---|---|
![]() © by Mario Lehwald, Kiel | Näheres dazu finden Sie in der ausführlichen Übersicht zu Polarlichtern vor 2000 mit zahlreichen Fotos und sehr vielen Links. Haben auch Sie noch Berichte oder sogar Fotos aus früheren Jahren? Dann mailen Sie mir, ich stelle Ihre Fotos gern online. |
![]() © by Wolfgang Steinhoefer |