Polarlicht-Galerie von
Thomas Sävert
(Aurora Gallery of Germany, Switzerland and Austria)
Polarlicht Hudson Bay
Hudson Bay
Hier werden zu den sichtbaren Polarlichtern in Deutschland, Österreich und der Schweiz hunderte Links zu Bildern gesammelt. Wenn Ihre Bilder noch fehlen und Sie gern in diese Sammlung aufgenommen werden möchten, schicken Sie mir einfach eine Mail. Die Haupt-Polarlichtseite umfasst vor allem aktuelle Messwerte sowie Links zu Polarlichtseiten. Vor dem Betrachten der unzähligen Bilder beachten Sie bitte diesen Hinweis. Sollten Sie dann noch nicht genug haben vom Polarlicht, dann verweise ich gern auf das APAVA-Projekt. Interessant ist dabei auch der Unterschied zwischen farbenfrohen Fotos/Videos und der tatsächlichen Wahrnehmung mit dem menschlichen Auge: Polarlichter, fotografische und visuelle Ansichten Solar-Alert
Storm-Status
Zurück zur Polarlichtseite
Sie wollen stets aktuell informiert sein, sobald sich auf der Sonne etwas tut? Und dann quasi live verfolgen, wie die Schockfront einer von der Sonne ausgestoßenen Plasmawolke das Erdmagnetfeld erreicht und dann die Polarlichter auslöst? Dann gehen Sie zur Polarlichtseite.

Im Polarlichtjahr 2024 gab es mindestens 6 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern (Stand: 26.03.2024).
No.06/2024:
23./24. März 2024


Dieses schwache Polarlichtereignis war nur auf einzelnen Webcambildern an der Ostseeküste in Mecklenbirg-Vorpommern fotografisch nachweisbar. Auslöser war ein starker Sonnensturm, der in der Nacht zum 23. zum 24. März auftrat und etwa 3,5 Stunden andauerte. Er erreichte gegen 02:34 Uhr MEZ die Stufe X1.1. Die starke Schockfront des Sonnensturms traf bereits am 24.03. gegen 15:11 Uhr MEZ auf die der Erde vorgelagerten Satelliten und kurz darauf auf das Erdmagnetfeld. Bei eher schlechten Wetterbedingungen und wegen des frühen Eintreffens und damit ungünstigen Timings erfolgten damit kaum Sichtungen.

Links zum Ereignis:
Polarlicht 2024-03-24/25 (Polarlicht-Forum)

No.05/2024:
23./24. März 2024


Dieses schwache Polarlichtereignis war bei unterschiedlichen Wetterbedingungen vor allem im Norden und im Osten Deutschlands gebietsweise fotografisch nachweisbar. Unter anderem liegen Beobachtungsmeldungen mit Bildern aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen vor.

Links zum Ereignis:
Polarlicht 2024-03-23/24 (Polarlicht-Forum)

No.04/2024:
08./09. März 2024


Dieses schwache Polarlichtereignis war nur in einzelnen Regionen in der Nordhälfte fotografisch nachweisbar. Unter anderem liegen Beobachtungsmeldungen mit Bildern aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern vor.

Links zum Ereignis:
Polarlicht 2024-03-08/09 (Polarlicht-Forum)

No.03/2024:
07./08. März 2024


Dieses schwache Polarlichtereignis war nur in einzelnen Regionen in Norddeutschland fotografisch nachweisbar. Unter anderem liegen Beobachtungsmeldungen mit Bildern an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste und an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns vor.

Links zum Ereignis:
Polarlicht 2024-03-07/08 (Polarlicht-Forum)

No.02/2024:
03./04. März 2024


Dieses Polarlichtereignis war in verschiedenen Teilen Deutschlands fotografisch nachweisbar und teilweise auch visuell sichtbar. Beobachtungsmeldungen mit Bildern liegen aus einigen Bundesländern vor.

Links zum Ereignis:
Polarlicht 2024-03-03/04 (Polarlicht-Forum)

No.01/2024:
15./16. Januar 2024


Dieses schwache Polarlichtereignis war nur auf wenigen Webcambildern fotografisch nachweisbar. Unter anderem liegen Beobachtungsmeldungen mit Bildern an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste und an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns vor.

Links zum Ereignis:
Polarlicht 2024-01-15/16 (Polarlicht-Forum)


Im Polarlichtjahr 2023 gab es mindestens 49 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern.
Das Polarlichtjahr 2023 lieferte mindestens 49 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2023 mit Fotos und einigen Links.

Im Polarlichtjahr 2022 gab es mindestens 36 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern.
Das Polarlichtjahr 2022 lieferte mindestens 36 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2022 mit Fotos und einigen Links.

Im Polarlichtjahr 2021 gab es mindestens 13 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern.
Das Polarlichtjahr 2021 lieferte mindestens 13 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2021 mit Fotos und einigen Links.

Im Polarlichtjahr 2020 gab es mindestens 6 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern.
Das Polarlichtjahr 2020 lieferte mindestens 6 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2020 mit Fotos und einigen Links.

Im Polarlichtjahr 2019 gab es mindestens 7 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern.
Das Polarlichtjahr 2019 lieferte mindestens 7 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2019 mit Fotos und einigen Links.

Im Polarlichtjahr 2018 gab es mindestens 13 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern, im Jahr 2019 waren es mindestens 7 Nächte.
Das Polarlichtjahr 2018 lieferte mindestens 13 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2018 mit Fotos und einigen Links.

Das Polarlichtjahr 2019 lieferte mindestens 7 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2019 mit Fotos und einigen Links.

Im Polarlichtjahr 2017 gab es mindestens 19 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern.
Das Polarlichtjahr 2017 lieferte mindestens 19 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2017 mit Fotos und einigen Links.

Im Polarlichtjahr 2016 gab es mindestens 37 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern.
Polarlichtbild
© by Stefan Schwager, Sternwarte Riesa e.V.
Das Polarlichtjahr 2016 lieferte mindestens 37 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2016 mit Fotos und einigen Links.

Im Polarlichtjahr 2015 gab es mindestens 30 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern.
Thiendorf in Sachsen
© by Uwe Thieme
Das Polarlichtjahr 2015 lieferte mindestens 30 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2015 mit Fotos und einigen Links.

Im Polarlichtjahr 2014 gab es mindestens 10 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern.
Bernitt nahe Rostock
© by Wolfgang Hamburg
Das Polarlichtjahr 2014 lieferte mindestens 10 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2014 mit Fotos und einigen Links.

Im Polarlichtjahr 2013 gab es mindestens 6 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern.
Berlin
© by Andreas Möller
Das Polarlichtjahr 2013 lieferte mindestens 6 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2013 mit Fotos und einigen Links.

Im Polarlichtjahr 2012 gab es insgesamt 13 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern.
Groß Schönebeck
© by Thomas Becker
Das Polarlichtjahr 2012 lieferte insgesamt 13 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2012 mit Fotos und einigen Links. Wismar
© by Yvonne Kleinfeld

Im Polarlichtjahr 2011 gab es insgesamt 8 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern.
Ascheffel
© by Uwe Müller
Das Polarlichtjahr 2011 lieferte insgesamt 8 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern, von denen im Zeitraum August bis Oktober gleich mehrere in vielen Teilen Deutschlands sichtbar waren. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2011 mit Fotos und einigen Links.

Im Polarlichtjahr 2010 gab es insgesamt 5 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern.
Lübeck
© by Uwe Freitag
Das Polarlichtjahr 2010 lieferte insgesamt 5 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern, von denen die meisten nur schwach in Norddeutschland erschienen und für den Laien kaum erkennbar waren. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2010 mit Fotos und einigen Links. Greifswald
© by Michael Heiß

keine Sonnenflecken
In den Jahren 2007-2009 gab es keine Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern. Während des Sonnenfleckenminimums war die sichtbare Sonnenschreibe über Wochen und Monate hinweg oft leergefegt (Bild: SOHO vom 21. September 2007).
Im Polarlichtjahr 2006 gab es insgesamt 4 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern.
Maisach
© by Thorsten Böckel
Im Polarlichtjahr 2006 gab es in Mitteleuropa kaum Polarlichtereignisse. Kurz vor dem Aktivitätsminimum der Sonne wurden nur drei sehr schwache und ein etwas größeres Ereignis registriert. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2006 mit zahlreichen Fotos und sehr vielen Links. Kiel
© by Peter Haubold

Im Polarlichtjahr 2005 gab es insgesamt 12 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern.
Greifswald
© by Michael Heiß
Das Polarlichtjahr 2005 lieferte insgesamt 12 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern, von denen die meisten nur schwach erschienen und für den Laien kaum erkennbar waren. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2005 mit zahlreichen Fotos und sehr vielen Links. Lübeck
© by Torsten Lohf

Im Polarlichtjahr 2004 gab es insgesamt 10 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern.
Bodensee
© by Harald Wochner
Das Polarlichtjahr 2004 lieferte insgesamt 10 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern, von denen die meisten nur schwach erschienen und für den Laien kaum erkennbar waren. Allerdings konnten in der Zeit vom 07. bis zum 11. November zum Teil doch noch recht eindrucksvolle Polarlichter beobachtet werden. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2004 mit zahlreichen Fotos und sehr vielen Links. Detmold
© by Thorsten Gaulke

Im Polarlichtjahr 2003 gab es insgesamt 13 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern.
Österreich
© by Anton Kellner
Das Polarlichtjahr 2003 lieferte insgesamt 13 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern, von denen die eindrucksvollsten Ende Oktober und im November auch im Alpenraum und bis ans Mittelmeer beobachtet werden konnten (siehe Fotos). Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2003 mit zahlreichen Fotos und sehr vielen Links. Polarlichtbild
© by Oliver Kürten

Im Polarlichtjahr 2002 gab es insgesamt 11 Nächte mit in Mitteleuropa sichtbaren oder fotografisch nachweisbaren Polarlichtern Polarlichtern.
Polarlichtbild
01./02.10. © by Torsten Lohf
Das Polarlichtjahr lieferte insgesamt 11 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern, von denen die eindrucksvollsten im September und Oktober zum Teil bis nach Süddeutschland beobachtet werden konnten (siehe Fotos). Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2002 mit zahlreichen Fotos und sehr vielen Links. Polarlichtbild
07./08.09. © by Uwe Müller

Im Polarlichtjahr 2001 gab es insgesamt 19 Polarlichtereignisse in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Polarlichtbild
11./12.04. © by Mario Lehwald
Das Polarlichtjahr lieferte insgesamt 19 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern, von denen die eindrucksvollsten im April sowie vom September bis zum November zum Teil bis nach Süddeutschland beobachtet werden konnten. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2001 mit zahlreichen Fotos und sehr vielen Links. Polarlichtbild
25./26.09. © by T. Kallweit

Im Polarlichtjahr 2000 gab es insgesamt 6 Polarlichtereignisse in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Polarlichtbild
© by Mark Vornhusen, AKM
Im Jahr 2000 begann die große Zeit der Polarlichtbeobachtung in Mitteleuropa. In der Nacht vom 06. zum 07. April (siehe Fotos) gab es sehr eindrucksvolle Polarlichter. Sie kamen zwar für die meisten Beobachter sehr überraschend, durch eine seltene Planetenkonstellation am Abendhimmel waren aber viele Astronomen und Polarlichtfans sensibilisiert. Besser vorbereitet waren sie Mitte Juli, als trotz Vollmond und Wolken erneut eindrucksvolle Farbenspiele zu sehen waren. Näheres dazu finden Sie auch in der ausführlichen Übersicht zum Polarlichtjahr 2000 mit zahlreichen Fotos und sehr vielen Links. Polarlichtbild
© by Mark Vornhusen, AKM

Polarlichter vor 2000: Auch in den Jahren zuvor wurden einzelne Polarlichter dokumentiert. Mitte der 90er Jahre zur Zeit des Sonnenfleckenminimums waren sie allerdings sehr selten. Davor gab es besonders in den Jahren 1991 und 1989 eindrucksvolle Polarlichter zu sehen. Allerdings war das öffentliche Interesse damals noch nicht so groß wie heute und es gab noch nicht so viele Polarlichtfans. In vielen Archiven schlummern bestimmt noch zahlreiche ältere Polarlichtbilder...
Polarlichtbild
© by Mario Lehwald, Kiel
Näheres dazu finden Sie in der ausführlichen Übersicht zu Polarlichtern vor 2000 mit zahlreichen Fotos und sehr vielen Links. Haben auch Sie noch Berichte oder sogar Fotos aus früheren Jahren? Dann mailen Sie mir, ich stelle Ihre Fotos gern online. Polarlichtbild
© by Wolfgang Steinhoefer

Weitere Bilder aus Deutschland: Hier möchte ich nur einige Links zu Polarlichtbildern vorstellen. Sollte ein interessanter Link fehlen, dann melden Sie ihn mir einfach. Tipps für die Aurora-Fotografie (Dieter Raith)
Polarlichter über Deutschland (Thomas Payer)
Polarlichter über Schleswig-Holstein von der GVA
Polarlichter bei Kiel von Mario Lehwald
Videogalerie (Peter Haubold)
Polarlichtbilder von Torsten Lohf
Bilder der Sternwarte Essen
Fotos des Astroclub Radebeul e.V.
Sammlung von Polarlichtbildern beim AKM
Polarlichtbilder aus Trier (Sternwarte Trier)
Polarlicht von Ronald Schoenberg
Der Starhopper von Uwe Mueller
Polarlichter von Andre Wulff bei Hamburg
Polarlichtseite von Torsten Kallweit
Polarlicht von Karsten Bischoff - Uni Göttingen
Polarlichter im Schwarzwald von Rainer Mannoff
Polarlichtbilder von Heiko Rodde
Polarlichtbilder aus Sachsen von Heiko Ulbricht
Kleine Astroseite von Dirk und Britta Zachow (bei Lübeck)
Aurora 2000 - Amateurastronomen Max Valier
aus anderen Ländern:
Vesteralen
Nordnorwegen
Aurora Galleries 2000-2007 (Spaceweather.com)
Hudson Bay von Markus Zeppen
Vesteralen/Norwegen von Rainer Kammerlochner
Polarfoto.de - Hinrich Baesemann
Polarlichtgalerie von Polarfoto.de - Hinrich Baesemann
zumnordlicht.com von Thomas Becker
Aurora Photo Gallery by Nori Sakamoto
Iceland Northern Lights by Sigurdur H. Stefnisson
Polarlichter in Island 09/2000 (Astronom. AG Laufen)
Mittelschweden März/April 2003 (Torsten Kallweit)
Katja Gottschewskis Bilder in Bodø, Nordnorwegen
Nordlys 31.03.2001 von Katja in Bodø
Nordlys 20.03.2001 von Katja in Bodø
Nordvig Foto
Finnland-Bilder 1998 von Thomas Helms
Northern Lights, Sodankylä, Finnland by Jyrki Manninen
Aurora Borealis - pictures by Pekka Parviainen
PL am Polarkreis März 2002 von Claudia & Wolfgang
Bilder aus Mittelschweden 21.09.-05.10.2002 von Torsten Kallweit
Bilder aus Schweden Feb./März 02 von Torsten Kallweit
Revontulet von Timo Leponiemi (Hyvinkää, Südfinnland)
Bilder von Timo Leponiemi (Hyvinkää, Südfinnland)
AuroraWatch UK Gallery
Aurores Boreales en Normandie
Museum of Time - Island of Terschelling (Netherlands)
Aurora borealis 27/11/00 Terschelling, Netherlands
Aurora over Switzerland on 31.03.2001 Robert Chalmas
SAG - Galerie d'images Nicolas Reyren 310.03.2001
Bilder vom 6./7. April 2000 von Karl Kaiser (Österreich)
Polarlicht am 6. November 2000 in Österreich (Karl Kaiser)
November 6, 2000 Aurora Gallery (Spaceweather.com)
Alaska Aurora Website von Ulrike Haug
The Aurora Page by Jan Curtis
Home of the Northern Lights by Jan Curtis
Shooting Northern Lights by Dick Hutchinson
Northern Lights by Lyndon Anderson, Bismarck, ND, USA
NorthernLights John Russell. Nome, Alaska
Painted Sky: The Aurora from Poker Flat Research Range
Yukon Trail, Alaska, by Phil Hoffman
Aurora Borealis von Dirk Obudzinski
Aurora Photo Gallery by Madoka Fukushima (Japan)
Bilder von Craig Richardson (ASSA South Australia)
Wie ein Norweger die Polarlichter einfängt (Stern Online, 24.04.13)
Aurora australis and bioluminescence (ABC Australia, 23.11.20)

zur Polarlichtseite von Thomas Sävert

zur Homepage von Thomas Sävert