Polarlichtbilder 2003 | von Thomas Sävert |
Im Polarlichtjahr 2003 gab es insgesamt 13 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern. | |
---|---|
No.13/2003: 10./11. Dezember 2003 | Am Abend des 10. Dezember 2003 wirkte sich ein so genanntes Coronal Hole aus und bescherte dem äußersten Norden Deutschlands das 13. Polarlichtereignis des Jahres, das allerdings nur schwach zu erkennen war. Immerhin gab es zwei Meldungen aus Norddeutschland mit fotografisch festgestelltem Polarlicht. Elmshorn (NW. von Hamburg) von Rainer Kracht Bernitt bei Rostock von Wolfgang Hamburg |
No.12/2003: 20./21. November 2003 ![]() © by Josef Schäfer ![]() © by Bodo Woyde ![]() © by Anne und Peter Horn ![]() © by Torsten Baumbach ![]() © by Norbert Bläsner ![]() © by Manfred Grebler ![]() © by Mark Vornhusen ![]() © by Anton Kellner ![]() © by Christian Nimmervoll ![]() © by Christian Hofer ![]() © by Herbert Strnad | Eines der stärksten Ereignisse des aktuellen Sonnenfleckenzyklus konnte fast nur in der Mitte und im Süden Deutschlands sowie in den Alpenländern und sogar bis zum Mittelmeer beobachtet werden. Dazu von Ulrich Rieth eine ausführliche Zusammenfassung. Nur drei Wochen nach den großen Polarlichtern Ende Oktober ereignete sich am 18. November 2003 gleich eine ganze Reihe an mittelstarken Ausbrüchen, die über mehrere Stunden anhielten. Verantwortlich waren zum einen die Fleckengruppe 0508 (ehemals 0486 Ende Oktober), die sich noch am Ostrand der Sonne befand, zum anderen die Gruppe 0501 (ehemals 0484 im Oktober). Das Aufblitzen beider Gruppen ist gut zu erkennen in diesem Bild.![]() ![]() (Zum Vergrößern bitte anklicken) Auf dem Bild links vom Dienstag vormittag (18.11.) sieht man das Herausschleudern der Teilchenwolken in nahezu alle Richtungen - ein eindeutiges Zeichen dafür, dass zumindest einer der ersten beiden Ausbrüche genau erdgerichtet war! Das rechte Bild zeigt kurz darauf einen Ausbruch im Bereich der Gruppe 0508 am Sonnenrand, der für uns wahrscheinlich kaum von Bedeutung war. Das genaue Zusammenspiele der einzelnen Ausbrüche lässt sich möglicherweise nie genau klären. Die Schockfront traf am übernächsten Morgen (20.10.) auf das Erdmagnetfeld und löste dann mit anhaltender Aktivität am Abend trotz der normalerweise eher ungünstigen Ankunftszeit fast überall im südlichen Mitteleuropa erneut verbreitet Polarlichter aus. Dazu hier noch die LOW LATITUDE LATITUDE AURORAL ACTIVITY WARNING von 13:45 UTC am 20. November. Die Sonnenwindgeschwindigkeit und auch die Teilchendichte waren dabei nicht allzu hoch, entscheidend war diesmal die Ausrichtung des Interplanetaren Magnetfeldes (IMF), das stundenlang extrem südwärts ausgerichtet und damit für uns günstig war. So liegen Sichtungen aus der Mitte und dem Süden Deutschlands, aus der Schweiz und aus Österreich vor. In einigen Niederungen Süddeutschlands hielten sich dichte Nebelfelder, während der Himmel über Norddeutschland völlig verhangen war. Dafür liegen Sichtungsemeldungen sogar aus Südfrankreich, Italien, vom Balkan und aus Griechenland vor. Hier noch der Kp-Index der drei Tage vom 19. bis 21. November. Kürten, NRW von Peter Broich Köln von Benjamin Kühne Leversbach, Üdingen (Rureifel, NRW) von Lars Prignitz Raffelsbrand / Eifel von Stefan Ueberschaer Betzdorf bei Siegen von Josef Schäfer Felsberg-Gensungen, Nordhessen von Lutz Schenk Breitenstein bei Kirchheim/Teck von B. Augustin Wasserkuppe / Rhön (Hessen) von Jürgen Hüfner Aschaffenburg von Udo Langenohl Mömbris / Bayern von carhu südl. von Würzburg von Albert Engert Karlsberg in Weikersheim von Jens Hackmann Odenwald von Eric von der Heyden Waghäusel bei Bruchsal / Speyer von Oswald Dörwang Sinsheim von Uwe Grün Welzheim bei Stuttgart von Steffen Brückner Baden-Baden von Nathalie Dautel Weilimdorf am Greutterwald bei Stuttgart von Gerald Dietze Tübingen von Till Credner Sandberg bei Bopfingen (Ostalbkreis) von Gerhard Kupfer Donzdorf, Kreis Göppingen von Jürgen Biedermann Gerstetten bei Ulm von Thomas Götzfried Witthoh (Hegauberg), westlicher Bodensee von Harald Wochner Podelzig bei Frankfurt/Oder von Uwe Müller Potsdam (Telegrafenberg) von Joachim Saul Beelitz (Brandenburg) von Bodo Woyde Briesen (Brandenburg) von Anne und Peter Horn Briesen (Brandenburg) von Michael Heiß Michelsdorf (Brandenburg) von Eckart Märkel Kretzschau, westlich Zeitz von Karsten Hansky Erfurt von Reiner Just Waltershausen, Thüringen von Frank Albracht Eschenbergen, Thüringen von Rene Winter Kraftsdorf + Gera, Thüringen von Torsten Baumbach Markkleeberg bei Leipzig von Arvid Kulka Leipzig von Anita Raute Heidenau bei Dresden von Norbert Bläsner Porschendorf bei Dresden und Görlitz von Alexander Wünsche Landberg am Tharandter Wald (bei Dresden) von Heiko Ulbricht Landberg am Tharandter Wald (bei Dresden) von Heiko Ulbricht Radebeul, Sachsen von Thomas Böhme, Astroclub Radebeul Radebeul, Sachsen von Martin Fiedler, Astroclub Radebeul Görlitz, Sachsen von Alexander Wünsche Chemnitz und Fichtelberg von Heiko H. Adorf bei Chemnitz von Jürgen Götze Vaterstetten bei München von Manfred Grebler Alling bei München - Zeitraffer (MPEG) von Gernot Osterloh Alling bei München - Zeitraffer (MPEG) von Gernot Osterloh Ismaning bei München von Robert Wagner Markt Schwaben (Oberbayern) von Thomas Rattei Markt Schwaben (Oberbayern) von Alexander Gabrysch München, Olympiapark von Rainer Timm Kochel am See (Bayern) von Ralf Pitscheneder Stadelberg bei Miesbach (Bayern) von Rudolf Reiser Schweiz: Gais (südlich des Bodensees) von Mark Vornhusen Gais II von Mark Vornhusen Belchen, nordwestlich von Zürich von Heiko Rodde Luzern von Susi Eichenberger/Markus Burch, AGL Luzern Chur/Graubünden (Schweiz) von Jens Wimmel Österreich: Buchberg nahe Salzburg von Christian Hofer Gahberg/Weyregg (Attersee, OÖ.) von Anton Kellner Kirchschlag bei Linz (Oberösterreich) von Christian Nimmervoll Wien von Wolfgang Zima Wienerwald (Sender Hochrotherd) von Andreas Pfoser + Herbert Strnad Wienerwald von Michaela Zeininger Weitere Fotos, u.a. aus Südeuropa: Cortina d'Ampezzo, Italien von G.Menardi Aurora in Slovenia Zagreb, Kroatien von Hrvoje Horvat Athen, Griechenland von Anthony Ayiomamitis Aurora Gallery von Spaceweather.com Dixieland Auroras (NASA) |
No.11/2003: 30./31. Oktober 2003 ![]() © by Frank Jungclaus ![]() © by Winfried Backhaus ![]() © by Oliver Gottlob ![]() © by Peter Broich ![]() © by Ulrich Rieth ![]() © by Udo Langenohl ![]() © by Josef Schäfer ![]() © by Thorsten Boeckel ![]() © by Anton Kellner | Nur einen Tag nach einem der stärksten Ausbrüche der vergangenen Jahrzehnte (siehe weiter unten) gab es am Abend des 29. Oktober 2003 erneut einen gewaltigen Ausbruch (Maximum gegen 20:45 UTC), der immerhin Platz 18 in der Topliste seit 1976 erreichte. Das EIT-Bild unten zeigt das Aufblitzen im Bereich der Fleckengruppe 0486 ziemlich genau in Sonnenmitte.![]() ![]() (Zum Vergrößern bitte anklicken) Auf dem unteren Bild sieht man das Herausschleudern der Teilchenwolke in alle Richtungen - ein eindeutiges Zeichen dafür, dass der Ausbruch genau erdgerichtet ist! Die Schockfront traf am nächsten Abend (30.10.) auf das Erdmagnetfeld und löste fast überall in Mitteleuropa erneut verbreitet Polarlichter aus. Gleichzeitig gab es noch Restaktivität des vorherigen Sturms. So liegen Sichtungen aus weiten Teilen Deutschlands, aus der Schweiz und aus Österreich vor. Allerdings gab es vor allem im Nordosten Deutschlands auch Regionen, in denen das Ereignis wegen der Wolken nicht zu sehen war. Dafür liegen Sichtungemeldungen sogar aus Italien und aus Bosnien-Herzegowina vor. Hier noch der Kp-Index der drei Tage vom 29. bis 31. Oktober. Elmshorn (NW. von Hamburg) von Rainer Kracht Rodenkirchen, Niedersachsen von Bjoern Wargenau Hamerstorf bei Suderburg (Uelzen) von Jost Jahn Soltau, Nordheide von Hartwig Luethen Wedemark, nördlich Hannover von Frank Jungclaus Lehrte bei Hannover von Daniel Ricke Hannover - westlicher Stadtrand von Andreas Schulze Eldagsen, südlich von Hannover von Michael Theusner Bassum (Hallstedt) bei Bremen - avi-Film von Wolfgang Hamburg Metjendorf nördlich Oldenburg - avi-Film (1.6 MB) von Wolfgang Hamburg Kleefeld, westlich von Oldenburg von Rainer Bölts Steinhuder Meer von Achim Kämper Osnabrück von Sven Lüke Münster von Winfried Backhaus Oerlinghausen bei Bielefeld von Wolfgang Steinhoefer Bielefeld von Martin Liebermann Gütersloh von Jan Neuhaus Warstein-Belecke, Westfalen von Michael Koers Lippetal (NRW) von Oliver Gottlob Dülmen + Haltern, NRW von Sven Wienstein et al. Dortmund von Heinz Hovel Essen von Thomas Payer Erkrath bei Düsseldorf von Andreas Otte Hilden von DO1EK Wuppertal I von Wojtek Welnowski Wuppertal II von Wojtek Welnowski Wuppertal von Peter Gaydos Hagen, NRW I und Hagen II von Alexander Cremer Wipperfürth - Oberbergischer Kreis von Thomas Schoenstein Kürten, NRW von Peter Broich Köln von Benjamin Kühne Sankt Augustin-Niederpleis von Torsten Kallweit Niederkassel-Rheidt von Sascha aus Bonn Aachen von Achim Christoph Stollberg bei Aachen von Michael Stammler Raum Aachen von André Müller Westerwald von Björn Goldhausen Gebhardshain, Westerwald von Andreas Weller Peterberg/Saar von Philippe Grand-Montagne Hoher Dörnberg, Nordhessen von Rainer Kaufhold Felsberg-Gensungen, Nordhessen von Lutz Schenk Altenstädt bei Kassel von Eyk Neidert + Jens Wolf Vogelsberg, Udenhain (Hessen) von Dietmar Bähr Bad Nauheim, Mittelhessen von Thomas Sävert Friedberg, nördlich von Frankfurt/M. von Frank M. Berger Ober Ramstadt/Zeilhard von Eric von der Heyden Schwalbach, Taunus von Martin Ergh Eschborn bei Frankfurt/M. von Norman Aschaffenburg von Udo Langenohl Östlich von Hanau von Frank_Bork Sternwarte Mömbris bei Aschaffenburg von Markus Pfarr Wertheim/Main, Ortsteil Dertingen von Josef Schäfer Würzburg von Albert Engert Mainz-Ebersheim von Stefan Stumpf Wolfsheim bei Mainz von Michael Schmidt Wolfsheim bei Mainz von Ulrich Rieth Bensheim, Bergstraße von Ralf Thehos? Waghäusel bei Bruchsal / Speyer von Oswald Dörwang Sinsheim von Uwe Grün Möckmühl-Züttlingen bei Heilbronn von Peter Hofmann Bittenfeld bei Stuttgart von Manuel Schäfer Zwischen Korntal und Münchingen bei Stuttgart von Gerald Dietze Stuttgart von Stefan Seip Welzheim bei Stuttgart von Steffen Brückner Tübingen von Till Credner Tübingen von Dan Bruchsal von carhu Karlsruhe von Georg Müller Baden-Baden von Nathalie Dautel Schwäbische Alb von Martin Wagner Donzdorf, Kreis Göppingen von Jürgen Biedermann Gerstetten bei Ulm von Thomas Götzfried Hohenfels, westl. Bodensee von Harald Wochner Bad Mergentheim von Jens Hackmann Greifswald von Michael Heiß 25. km westlich von Potsdam von Matthias Juchert Eschenbergen bei Gotha I von Rene Winter Eschenbergen bei Gotha II von Rene Winter Raum Erfurt von Andre Wulff und Christian Harder Bad Salzungen von Gerhard Lampert Jena von Michael Bechmann Leipzig von Anita Raute Riesa von Maik Palmer Chemnitz von Claudia und Wolfgang Hinz Stollberg bei Chemnitz von Thomas Böhme, Astroclub Radebeul Stollberg bei Chemnitz von Martin Fiedler, Astroclub Radebeul Fichtelgebirge (470m) von Andreas Reinl Runding, Bayerischer Wald von Stefan Engl Erlangen von Frank Gieseler im Rottal, Niederbayern von Rudolf Prinz Moosburg in Oberbayern von Thomas Rattei Haimhausen, 20km nördlich von München von Robert Wagner Weinberg/Paunzhausen, Lkr.Freising von Franz Peter Pauzenberger Puchheim, westlich von München von Gernot Osterloh Fürstenfeldbruck von Thorsten Boeckel Inning am Ammersee von Rainer Timm Augsburg von Bernd Wißner Isny, Allgäu von Wolfgang van Oorschot Fellach nahe Holzkirchen bei München von Wilfried Wiehler Miesbach in Südbayern von Rudolf Reiser Wendelstein von Christoph Ries Schweiz: Rorschacherberg am Bodensee von Andreas Walker Gais - PL-Film (avi) von Mark Vornhusen Nördlich von Zürich von Heiko Rodde Kulm-Hotel, Gornergrat, Zermatt von Max Funk Österreich: Salzburg von captain Steyr, Oberösterreich von Feli Traun, Oberösterreich von Florian Kollmann Ried, Oberösterreich von Anton Kellner Meggenhofen, Oberösterreich von Stefan Felber Ebensee, 50km östlich von Salzburg von Stefan S. Vorarlberg, Österreich von Philipp Salzgeber Wien von Herfried Eisler Wien von Wolfgang Zima 30 km südlich von Wien von Johannes Pichler Italien: Cortina d'Ampezzo, Italien von G.Menardi Aurora Gallery by spaceweather.com: October 2003 Aurora Gallery |
No.10/2003: 29./30. Oktober 2003 ![]() Satellitenbild 23 Uhr MEZ (© by USAF ![]() © by Peter Haubold (Kiel) ![]() © by Oliver Kürten ![]() © by Winfried Backhaus (Münster) ![]() © by Benjamin Kühne (Köln) ![]() © by Alexander Wünsche | Nach einem gewaltigen Ausbruch auf der Sonne am 28. Oktober, einem der stärksten der vergangenen Jahrzehnte, traf die zugehörige Schockfront des CME bereis am 29. um 07:00 Uhr MESZ beim ACE-Satelliten ein. Abends und in der Nacht zum 30. gab es vielerorts farbenprächtige Polarlichter zu sehen.![]() ![]() ![]() ![]() Die beiden Bilder oben zeigen die verantwortliche Fleckengruppe 10486 und das Aufblitzen beim Ausbruch. Darunter zwei Bilder vom CME (Koronaler Massenauswurf), der direkt auf den beobachtenden Satelliten zuflog. Hier nun zu den Bildern: Kiel von Peter Haubold Hohn bei Rendsburg, S-H von Michael Green Heide, Holstein von Gerd Neumann Bendorf bei Itzehoe von Jost Jahn Elmshorn (NW. von Hamburg) von Rainer Kracht DivX-Film Elmshorn (ca. 314 KB) von Rainer Kracht Schwerin von Torsten Menz Diedrichshagen, westlich Rostock-Warnemünde von Olaf Squarra Nahe Rostock von Jörg Fenner Greifswald von Mario Berger Usedom von Wolfgang Dzieran Norderney von Oliver Kürten Bensersiel I von Michael Theusner Bensersiel II von Michael Theusner Leer im Emsland von Torsten Kallweit Baasenmeersmoor bei Westerstede - AVI-Filme von Wolfgang Hamburg Kleefeld, westlich von Oldenburg von Rainer Bölts Emsland und Steinfurt von Herman Harperink Münster von Winfried Backhaus Bergkamen von Joachim Uhlig Nolle nahe Bielefeld von Lutz Schenk Ubbedissen bei Bielefeld von Peter Buschkamp Kürten, Bergisches Land von Bernd Proeschold Kürten, Bergisches Land von Peter Broich Köln von Benjamin Kühne Bad Honnef von Christoph Prall Westerwald von Björn Goldhausen Montabaur, Westerwald von Eric von der Heyden Montabaur, Westerwald von carhu Wüste Kunersdorf, noerdlich Frankfurt/Oder von Uwe Müller 25. km westlich von Potsdam von Matthias Juchert Radebeul, Sachsen von Thomas Böhme, Astroclub Radebeul Radebeul+Würschnitz, Sachsen von Martin Fiedler, Astroclub Radebeul Görlitz, Sachsen von Alexander Wünsche Isny, Allgäu von Wolfgang van Oorschot Schweiz / Österreich: Gais, Schweiz von Mark Vornhusen ca. 25 km nordwestlich von Zuerich von Heiko Rodde Vorarlberg, Österreich von Philipp Salzgeber |
No.9/2003: 24./25. Oktober 2003 ![]() © by Oliver Kürten ![]() © by Wolfgang Hamburg | Nur für kurze Zeit konnte am Abend des 24. Oktober Im Norden Deutschlands Polarlicht beobachtet werden. Auslöser war ein Ausbruch auf der Sonne am Morgen des 22. Oktober. Die zugehörige Schockfront des CME traf am 24. um 16:48 Uhr MESZ beim ACE-Satelliten ein. Durch diese günstige Ankunftszeit waren am Abend vorübergehend Polarlichter in Norddeutschland sichtbar, bevor das Erdmagnetfeld für nahezu den Rest der Nacht auf eine ungünstige nördliche Richtung drehte. Sichtungsmeldungen liegen aus dem Küstenbereich von Nord- und Ostsee sowie dem östlichen Brandenburg vor. Diedrichshagen, westlich Rostock-Warnemünde von Olaf Squarra Norderney von Oliver Kürten Bernitt bei Rostock von Wolfgang Hamburg PL-Film Bernitt bei Rostock von Wolfgang Hamburg Weiterer Film Bernitt (3 MB) von Wolfgang Hamburg Frankfurt/Oder - Grenzbahnhof von Uwe Müller |
No.8/2003: 14. Oktober 2003 ![]() © by Torsten Lohf ![]() © by Torsten Menz | Am 14. Oktober 2003 wirkte sich in den Abendstunden ein so genanntes Coronal Hole aus und bescherte dem Norden und der Mitte Deutschlands das insgesamt 8. Polarlichtereignis des Jahres. Es liegen bereits zahlreiche Sichtungsmeldungen aus dem Norden und auch aus der Mitte Deutschlands vor. Weitere Links zu Bildern folgen. Zu den Bildern links: Das obere ist aus Lübeck bei voller Flutlichtbeleuchtung auf einem Fußballplatz, das untere stammt aus Bernitt bei Rostock. Elmshorn (NW. von Hamburg) von Rainer Kracht DivX-Film Elmshorn (ca. 735 KB) von Rainer Kracht Lübeck von Torsten Lohf Schwerin von Torsten Menz Bernitt bei Rostock von Wolfgang Hamburg DivX-Film Bernitt (531 KB) von Wolfgang Hamburg Lehrte bei Hannover von Daniel Ricke und Melanie Hoch Osnabrück I (Supermarkparkplatz) von Sven Lüke Osnabrück II (freies Feld) von Sven Lüke (beide Fotos nur 8 Sekunden belichtet bei 400 ASA) Borken, Westmünsterland (pdf-Datei)von den Sternfreunden Borken Wuppertal von Wojtek Welnowski Kürten, NRW von Peter Broich Schauenburg-Hoof bei Kassel von Rainer Kaufhold Gensungen, Nordhessen von Lutz Schenk Feldberg / Taunus (Hessen) von carhu |
No.7/2003: 13./14. Oktober 2003 | Dieses Polarlichtereignis in der Nacht vom 13. zum 14. Oktober war nur fotografisch sichtbar. Bernitt bei Rostock von Wolfgang Hamburg PL-Film Bernitt bei Rostock von Wolfgang Hamburg |
No.6/2003: 07./08. August 2003 ![]() © by Wolfgang Hamburg | Am späten Abend des 07. August 2003 gab es im Nordosten Deutschlands das 6. Polarlichtereignis des Jahres, das allerdings nur schwach war und erst hinterher auf den Fotos erkannt wurde. Bernitt bei Rostock von Wolfgang Hamburg PL-Film Bernitt bei Rostock von Wolfgang Hamburg Podelzig bei Frankfurt/Oder von Uwe Müller |
No.5/2003: 26. Juli 2003 ![]() © by Uwe Müller | Am 26. Juli 2003 wirkte sich ein so genanntes Coronal Hole aus und bescherte am Abend dem Nordosten Deutschlands das 5. Polarlichtereignis des Jahres, das allerdings auch hier nur schwach zu erkennen war. Podelzig bei Frankfurt/Oder von Uwe Müller |
No.4/2003: 29./30. Mai 2003 ![]() © by Peter Haubold (Kiel) ![]() © by Torsten Menz (Schwerin) ![]() © by Thomas Payer (Essen) ![]() © by Thomas Helms (Berlin) ![]() © by Christian Fenn (Bayern) | Das 3. Polarlicht des Jahres 2003 kam mit Vorankündigung nach mehreren starken Ausbrüchen auf der Sonne. Es war das stärkste seit mehr als einem halben Jahr, viele sahen ihr erstes Polarlicht überhaupt. Die entscheidende, sehr starke Schockfront traf um 18:30 UTC am Abend des 29. Mai bei den ACE-Satelliten ein und kam damit optimal für Europa. Nach Einbruch der Dunkelheit konnten daher in weiten Teilen Deutschlands sowie in der Schweiz und in Österreich Polarlichter beobachtet werden. Damit gehört diese Polarlichtnacht auf jeden Fall zu den großen Ereignissen der vergangenen Jahre. Bilder dieses Ereignisses: Kiel von Peter Haubold Kiel von Mario Lehwald Nord-Ostsee-Kanal von Olaf Squarra Bad Oldesloe, S-H von Jörg Schwerin von Torsten Menz Bernitt bei Rostock von Wolfgang Hamburg Hamburg-Altona von Hartwig Lüthen Hamburg, Trabrennbahn von Johannes Pichler Bremen von Bernd Kümmerlen Wedemark (20km nördl. Hannover) von Frank Jungclaus Lehrte bei Hannover von Daniel Ricke und Melanie Hoch Kuhfelde (bei Salzwedel) von Patric Scharff Kattenvenner Moor bei Münster von Winfried Backhaus Marl, NRW von Jürgen Bergkamen, NRW von Joachim Uhlig Essen, NRW von Thomas Payer Willebadessen, NRW von Alexander Boos Wuppertal, NRW von Wojtek Welnowski Kürten, NRW von Peter Broich Köln-Bonn Flughafen, NRW von Winfried Hühn Aachen von Michael Stammler Aachen von André Müller 15 km südlich von Euskirchen von Torsten Kallweit Schauenburg-Hoof bei Kassel von Rainer Kaufhold Eisenberg im Knüll, Nordhessen von Lutz Schenk Vogelsberg, Stumpertenrod (Hessen, ITV-Treffen) von Markus Pfarr Vogelsberg, Stumpertenrod (Hessen, ITV-Treffen) von Andre Wulff Vogelsberg, Stumpertenrod (Hessen, ITV) von Torsten Lohf Vogelsberg, Stumpertenrod (Hessen, ITV-Treffen) von Uwe Müller Vogelsberg (ITV-Treffen) von Thomas Böhme, Astroclub Radebeul Vogelsberg, Stumpertenrod (Hessen, ITV-Treffen) von Eric von der Heyden Vogelsberg, Udenhain (Hessen) von Dietmar Bähr Berlin-Friedrichsfelde von Thomas Helms Chemnitz, Sachsen I von Claudia & Wolfgang Hinz Chemnitz, Sachsen II von Claudia & Wolfgang Hinz Radebeul bei Dresden von Thomas Böhme, Astroclub Radebeul Hammelburg (Unterfranken/Bayern) von Christian Fenn Belchen, Schweiz von Heiko Rodde Gais, Schweiz von Mark Vornhusen |
No.3/2003: 05./06. April 2003 ![]() © by Torsten Lohf | Das 3. Polarlicht des Jahres 2003 kam sehr überraschend. Es war am Samstag (05. April) abend zu sehen - allerdings nur im Norden Deutschlands für sehr kurze Zeit. Rieps, bei Lübeck von Torsten Lohf Bernitt bei Rostock von Wolfgang Hamburg |
No.2/2003: 31.03./01.04.2003 ![]() © by Peter Haubold | In der Nacht vom 31. März zum 01. April wirkte sich ein so genanntes Coronal Hole aus und bescherte dem Norden Deutschlands das 2. Polarlichtereignis des Jahres. bei Kiel von Peter Haubold Bernitt bei Rostock von Wolfgang Hamburg Radebeul (Sachsen) von Martin Fiedler Traisa im Mühltal / Odenwald von Eric von der Heyden Weitere Sichtungsmeldungen liegen von der Insel Helgoland und aus Nauen bei Berlin vor. |
No.1/2003: 29./30.01.2003 ![]() © by Heino Bardenhagen | In der Nacht vom 29. zum 30. Januar wirkte sich ein so genannter Sektorwechsel im Sonnenwind aus und bescherte dem Norden Deutschlands das 1. Polarlichtereignis des Jahres. Kreis Rotenburg von Heino Bardenhagen, Fotoclub Rotenburg |