Polarlichtbilder 2014 von
Thomas Sävert
Im Polarlichtjahr 2014 gab es mindestens 10 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern.
No.10/2014:
19./20. September 2014


In der Nacht zum 20. September wirkte sich ein so genanntes Coronal Hole in Zusammenspiel mit einem coronalen Massenauswurf (CME) aus und bescherte dem Norden Deutschlands ein schwaches, nur fotografisch nachweisbares Polarlichtereignis.

Links zum Sonnensturm und zum Polarlicht:
Vorsichtiger Polarlicht-Watch für heute Abend (19.09.2014) (Polarlicht-Forum)
2014-09-19/20: Polarlichtsichtung (Polarlicht-Forum)

No.09/2014:
12./13. September 2014


Polarlichtbild
© by Stefan Schwager, Sternwarte Riesa e.V.
Nach einem sehr starken und lang dauernden Ausbruch der Stärke X1.6 vom 10. September 2014 (Start: 17:24 UTC, Maximum: 17:46 UTC, Ende: 20:44 UTC) im Bereich der Sonnenfleckengruppe 12158 machte sich ein coronaler Massenauswurf (CME) auf den Weg ins Weltall. Die Fleckengruppe befand sich fast in der Mitte der sichtbaren Sonnenscheibe. Die zum CME gehörige Schockfront traf am 12.09. gegen 15:27 UTC (17:27 Uhr MESZ) auf den vorgelagerten ACE-Satelliten und erreichte kurz danach das Erdmagnetfeld. In der darauf folgenden Nacht wurden in Teilen Norddeutschlands schwache Polarlichter beobachtet.

Links zum Sonnensturm und zum Polarlicht:
Video des Ausbruchs (YouTube)
Major Flares aus 12158 (Polarlicht-Forum)
CME Impact 15:30 UT (Polarlicht-Forum)
2014-09-12/13 Polarlicht Sichtungen (Polarlicht-Forum)

Meldungen zum Sonnensturm:
Solar Storm Warning: Sun Shoots X-Flare Outburst at Earth (NBC News, 10.09.14)
Polarlichter am 12. September 2014 in Deutschland sichtbar? (Spektrum, 10.09.14)
Solar storm headed Earth's way after double Sun blasts (ABC Australia, 12.09.14)
Stormchasers track solar storm across the Twittersphere (ABC Australia, 14.09.14)

No.08/2014:
11./12. September


Nach einem recht starken und teilweise erdgerichteten Sonnenstürmen war ein coronaler Massenauswurf auf dem Weg in Richtung Erde. In der Nacht zum 12. September waren in Norddeutschland schwache, fotografisch nachweisbare Polarlichter feststellbar.

Links zum Sonnensturm und zum Polarlicht:
2014-09-11/12: Polarlichtsichtungen (Polarlicht-Forum)

No.07/2014:
27./28. August 2014


Polarlichtbild
© by Stefan Schwager, Sternwarte Riesa e.V.
Nach zwei schwachen Sonnenstürmen waren zwei schwache coronale Massenauswürfe auf dem Weg in Richtung Erde. In der Nacht zum 28. August waren in Norddeutschland fotografische, teils auch visuelle Polarlichter sichtbar.

Links zum Sonnensturm und zum Polarlicht:
Leichter geomagnetischer Sturm, 27.08.2014 (Polarlicht-Forum)
Polarlichtsichtungen 27./28.08.2014 (Polarlicht-Forum)

No.06/2014:
19./20. August 2014


Am Freitag, den 15.8. hat sich auf der Sonne ein großes Filament aufgelöst. Die Folge war coronaler Massenauswurf (CME), der sich mit langsamer Geschwindigkeit auf den Weg in Richtung Erde macht. Am 19. August traf er auf das Erdmagnetfeld und löste in der folgenden Nacht im Norden Deutschlands schwache, fotografische Polarlichter aus.

Links zum Sonnensturm und zum Polarlicht:
19/20.08.2014 - Fotografisches PL nach Filamenteruption (Polarlicht-Forum)

No.05/2014:
20./21. April 2014


Nach einem starken und recht lang dauernden Ausbruch der Stärke M7.3 vom 18. April 2014 im Bereich der Sonnenfleckengruppe 12036 machte sich ein coronaler Massenauswurf (CME) auf den Weg ins Weltall. Die Fleckengruppe befand sich zwischen der Mitte und dem Westrand der sichtbaren Sonnenscheibe. Die zum CME gehörige Schockfront erreichte am 20. Februar den ACE-Satelliten und kurz darauf auch das Erdmagnetfeld. Am Abend und in der darauf folgenden Nacht gab es im Norden Deutschlands schwach sichtbare Polarlichter.

Links zum Sonnensturm und zum Polarlicht:
Fotografisches PL nach Major Flare M7,3 aus Region 2036 (Polarlicht-Forum)

No.04/2014:
11./12. April 2014


Am Abend des 21. April wirkte sich ein so genanntes Coronal Hole in Zusammenspiel mit einem coronalen Massenauswurf (CME) aus und bescherte dem Norden Deutschlands ein schwaches Polarlichtereignis.

Links zum Sonnensturm und zum Polarlicht:
Fotografisches Polarlicht (2014-04-11) (Polarlicht-Forum)

No.03/2014:
27./28. Februar 2014


Polarlichtbild
© by Stefan Schwager, Sternwarte Riesa e.V.
Bernitt nahe Rostock
© by Wolfgang Hamburg
Nach einem starken und recht lang dauernden Ausbruch der Stärke X4.9 vom 25. Februar 2014 (Start: 00:43 UTC, Maximum: 00:50 UTC, Ende: 02:48 UTC) im Bereich der Sonnenfleckengruppe 11990 machte sich ein coronaler Massenauswurf (CME) auf den Weg ins Weltall. Da sich die Fleckengruppe am Rande der sichtbaren Scheibe befand, war nur der Rand erdgerichtet, es handelte sich also nicht um einen direkten Treffer. Die zum CME gehörige, mäßig starke Schockfront erreichte am 27. Februar, 16:08 UTC (= 17:08 MEZ) den ACE-Satelliten und kurz darauf auch das Erdmagnetfeld. Am Abend und in der darauf folgenden Nacht gab es in der Nordhälfte Deutschlands verbreitet sichtbare und zum Teil helle Polarlichter. Dazu noch die Grafik mit dem Kp-Index

Links zum Sonnensturm und zum Polarlicht:
X4.9 am 25.02.2014 und weitere Flares aus 11990 (Polarlicht-Forum)
Polarlicht Sichtungen am 2014-02-27/28 (Polarlicht-Forum)

No.02/2014:
23./24. Februar 2014


Am Abend des 23. Februar wirkte sich ein so genanntes Coronal Hole in Zusammenspiel mit einem coronalen Massenauswurf (CME) aus und bescherte dem Norden Deutschlands das zweite, schwache Polarlichtereignis des Jahres 2014.

Links zum Sonnensturm und zum Polarlicht:
Auswirkungen CH heute Nacht (Polarlicht-Forum)

No.01/2014:
15./16. Februar 2014


Bernitt nahe Rostock
© by Wolfgang Hamburg
Nach einem starken und recht lang dauernden Ausbruch der Stärke M2.4 vom 12. Februar 2014 (Start: 06:28 UTC, Maximum: 06:58 UTC, Ende: 07:21 UTC) im Bereich der Sonnenfleckengruppe 11974 machte sich ein coronaler Massenauswurf (CME) auf den Weg ins Weltall. Es handelte sich nicht um einen direkten Treffer. Die zum CME gehörige, mäßig starke Schockfront erreichte am 15. Februar, 13:17 UTC (= 20:30 MEZ) den ACE-Satelliten und kurz darauf auch das Erdmagnetfeld. In der darauf folgenden Nacht gab es in Norddeutschland fotografisch nachweisbares Polarlicht. Meldungen über visuell sichtbares Polarlicht liegen nicht vor.

Links zum Sonnensturm und zum Polarlicht:
Flares aus 11974 ab 11.02.2014 (Polarlicht-Forum)
Fotografisches Polarlicht 2014-02-15/16 (Polarlicht-Forum)

Meldungen zum Sonnensturm:
Polarlichter über Brandenburg zu sehen (wetter.info, 25.02.14)

No.xx/2014:
09./10. Januar 2014


Nach einem starken und recht lang dauernden Ausbruch der Stärke X1.2 vom 07. Januar 2014 (Start: 18:09 UTC, Maximum: 18:32 UTC, Ende: ca. 19:56 UTC) im Bereich der Sonnenfleckengruppe 11944 machte sich ein coronaler Massenauswurf (CME) auf den Weg ins Weltall. Es handelte sich voraussichtlich nicht um einen direkten Treffer, aber auch ein Streifschuss kann Auswirkungen auf das Erdmagnetfeld haben. Die zum CME gehörige, recht schwache Schockfront erreichte am 09. Januar, 19:30 UTC (= 20:30 MEZ) den ACE-Satelliten und kurz darauf auch das Erdmagnetfeld. Allerdings wurden kaum Auswirkungen registriert.

Links zum Sonnensturm und zum Polarlicht:
Region 11944 (ex S2976) (Polarlicht-Forum)
Schock-Impact am ACE 19:36 UT (Polarlicht-Forum)

Meldungen zum Sonnensturm:
Astronomen erwarten Sonnensturm (n-tv, 08.01.14)
Sonnensturm nimmt Kurs auf Erde (Tagesschau, 08.01.14)



zur Polarlicht-Galerie von Thomas Sävert

zur Homepage von Thomas Sävert