Polarlichtbilder 2013 von
Thomas Sävert
Im Polarlichtjahr 2013 gab es mindestens 6 Nächte mit im deutschsprachigen Raum sichtbaren Polarlichtern.
No.07/2013:
14./15. Oktober 2013


Dr Auslöser für dieses schwache Polarlichtereignis im äußersten Norden Deutschlands ist nicht bekannt. Es liegen mehrere Sichtungsmeldungen vor, auch visuell wurde das Ereignis örtlich schwach wahrgenommen.

Links zum Sonnensturm und zum Polarlichtereignis:
Polarlicht-Sichtungen 14/15.10.2013 (Polarlicht-Forum)

No.06/2013:
08. Oktober 2013


Berlin
© by Andreas Möller
Am Nachmittag des 08. Oktober erreichte die Schockfront eines coronalen Massenauswurfs (CME) das Erdmagnetfeld. Am Abend gab es im Norden Deutschlands das 5. Polarlichtereignis des Jahres 2013. Allerdings war der Himmel fast überall bedeckt und es liegen nur vereinzelte Sichtungsmeldungen vor. Dazu noch die Grafik mit dem Kp-Index.

Links zum Sonnensturm und zum Polarlichtereignis:
Polarlicht-Sichtungen 08.10.2013 19:30 UT (Polarlicht-Forum)

No.05/2013:
02. Oktober 2013


Am Morgen des 02. Oktober erreichte ein coronaler Massenauswurf (CME) das Erdmagnetfeld. Am späten Abend gab es im Norden Deutschlands das 5. Polarlichtereignis des Jahres 2013. Sichtungsmeldungen liegen aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern vor.

Links zum Sonnensturm und zum Polarlichtereignis:
Polarlicht-Sichtugen 2./3.10 nach Filamenteruption 30.09. (Polarlicht-Forum)

No.04/2013:
27. September 2013


Am späten Abend des 27. September wirkte sich ein so genanntes Coronal Hole aus und bescherte dem Norden Deutschlandsdas das vierte Polarlichtereignis des Jahres 2013. Sichtungsmeldungen liegen aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen vor.

Links zum Polarlichtereignis:
Polarlicht durch neues coronal hole, 27.08.13 (Polarlicht-Forum)

No.03/2013:
17./18. März 2013


Nach einem recht starken Ausbruch der Stärke M1.2 vom 15. März 2013 (Start: 06:42 UTC, Maximum: 07:03 UTC, Ende: ca. 07:50 UTC) im Bereich der Sonnenfleckengruppe 11692 machte sich ein coronaler Massenauswurf (CME) auf den Weg ins Weltall. Es handelte sich um einen direkt erdgerichteten Auswurf. Die zum CME gehörige, ausgeprägte Schockfront erreichte am 17. März, 05:29 UTC (= 06:29 MEZ) den ACE-Satelliten und wenig später auch das Erdmagnetfeld. Sie traf damit für Europa zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt am frühen Morgen ein. Der Sturm hielt bis in die nachfolgende Nacht an. Bei sehr schlechten Wetterbedingungen liegen bisher keine Meldungen über Polarlichter in Mitteleuropa am Abend und in der Nacht vom 17. zum 18. März vor. Lediglich eine Webcam auf Rügen zeigte am Abend Polarlichter.

Links zum Sonnensturm und zum Polarlicht:
Langer M1.x@0700UT (Polarlicht-Forum)
POLARLICHTVORWARNUNG - 1.1 EARLY WATCH 16./17.3.2013 (Polarlicht-Forum)

No.02/2013:
03./04. März 2013


Ein schwaches, nur fotografisch nachweisbares Polarlichtereignis gab es am späten Abend des 03. März in Teilen Norddeutschlands. Visuelle Sichtungen sind nicht bekannt geworden. Die genaue Ursache für dieses Ereignis ist nicht bekannt.

Links zum Sonnensturm und zum Polarlicht:
Polarlicht 2013-03-03/04 (Polarlicht-Forum)

No.01/2013:
01./02. März 2013


Ein schwaches Polarlichtereignis gab es am späten Abend des 01. März in Teilen Norddeutschlands. Dazu liegen einige Meldungen und Fotos vor. Die genaue Ursache für dieses Ereignis ist nicht bekannt.

Links zum Sonnensturm und zum Polarlicht:
Aktivitätshinweis 01.03.2013 - coronal hole (Polarlicht-Forum)



zur Polarlicht-Galerie von Thomas Sävert

zur Homepage von Thomas Sävert